













- Startseite
-
Feuerwehr
- Berufsfeuerwehr
-
Freiwillige Feuerwehr
- Stadtbrandinspektor
- FF Darmstadt-Arheilgen
- FF Darmstadt-Eberstadt
- FF Darmstadt-Innenstadt
- FF Darmstadt-Wixhausen
- Stadtjugendfeuerwehr
- Stadtkinderfeuerwehr
- Stadtkreisfeuerwehrverband
- Sondereinheiten
- Technik
- Aktuelles
- Einsätze
- Mitarbeit
- Kontakte
- Bürgerinfo
- Downloads
Deine Feuerwehr im Stadtteil Eberstadt!
Nichts geht über den persönlichen Kontakt
Du hast Fragen oder möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann schreib uns gerne eine E-Mail (Kontakt) oder komm einfach vorbei – immer dienstags zwischen 19:00 und 21:00 Uhr im Feuerwehrhaus Eberstadt, Heinrich-Delp-Straße 4–6. Wir freuen uns auf dich!
Unsere Geschichte und Struktur
Seit ihrer Gründung im Jahr 1876 ist die Freiwillige Feuerwehr Eberstadt ein fester Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft und blickt auf eine über 145-jährige Geschichte zurück.
Die Feuerwehr Eberstadt gliedert sich in drei Abteilungen:
- Einsatzabteilung – Frauen und Männer, die ehrenamtlich rund um die Uhr einsatzbereit sind.
- Jugendfeuerwehr – Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren, die spielerisch und praxisnah an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt werden.
- Alters- und Ehrenabteilung – Ehemalige aktive Mitglieder, die weiterhin durch regelmäßige Treffen und Austausch das Gemeinschaftsleben bereichern.
Unterstützt wird die Feuerwehr zudem durch den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Eberstadt (LINK), dessen fördernde Mitglieder die Arbeit auf vielfältige Weise begleiten.
Das Feuerwehrhaus und unsere Ausstattung
Das Feuerwehrhaus in der Heinrich-Delp-Straße 4–6 ist zentrale Anlaufstelle für Ausbildung, Organisation und Einsatz. Es umfasst mehrere Fahrzeugstellplätze, einen Schulungsraum, ein Büro sowie Funktions-, Lager- und Sanitärräume.
Im Zuge der Neugestaltung des Vorplatzes 2024/2025 wurden ergänzend verschiedene bauliche und technische Maßnahmen umgesetzt:
Eine zweite Zufahrt verbessert die Zu- und Abfahrten, neue Garagen sorgen für mehr Platz und Struktur. Eine moderne Elektroverteilung, verbesserte Beleuchtung, neue Fahrradstellplätze sowie ein begrüntes Garagendach ergänzen das Gesamtkonzept funktional und nachhaltig.
Unsere technische Ausstattung umfasst derzeit:
- Zwei Löschgruppenfahrzeuge (LF 10/6 und LF 16)
- Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20, seit 2019)
- Einen Gerätewagen-Logistik (GW-L1) für Transportaufgaben und technische Hilfeleistung
- Einen Einsatzleitwagen (ZFW) zur Führung von Einsätzen
- Einen Gerätewagen Information und Kommunikation (GW-IuK), der in Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr für Lageführung, Kommunikation und Drohneneinsätze genutzt wird
Ausbildung und Einsatzbereitschaft
Regelmäßige Übungen stellen sicher, dass die Einsatzabteilung auf alle Einsatzszenarien vorbereitet ist:
- In den Sommermonaten liegt der Fokus auf praxisorientierten Übungen im Freien.
- Im Winter ergänzen theoretische und praktische Schulungen das Ausbildungsprogramm.
Zusätzlich nehmen die Mitglieder an Weiterbildungen auf Kreis- und Landesebene sowie an Lehrgängen der Landesfeuerwehrschule teil – stets mit dem Ziel, Wissen, Technik und Taktik auf dem aktuellen Stand zu halten.
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Auch außerhalb des Einsatz- und Übungsbetriebs ist der Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr Eberstadt spürbar. Gemeinsame Aktivitäten wie Tagesausflüge, Grillabende oder die Teilnahme an Laufevents fördern das Miteinander und stärken das Vertrauen im Team. Der regelmäßige Austausch in entspannter Atmosphäre ist ein wichtiger Bestandteil des gelebten Gemeinschaftssinns.
Interesse geweckt?
Dann komm gerne auf uns zu – ganz unkompliziert. Wir zeigen dir, was uns ausmacht und wie vielfältig das Engagement in der Feuerwehr sein kann. Zur Übersicht unserer Ansprechpartner
Termine
Navigation
- Startseite
-
Feuerwehr
- Berufsfeuerwehr
-
Freiwillige Feuerwehr
- Stadtbrandinspektor
- FF Darmstadt-Arheilgen
- FF Darmstadt-Eberstadt
- FF Darmstadt-Innenstadt
- FF Darmstadt-Wixhausen
- Stadtjugendfeuerwehr
- Stadtkinderfeuerwehr
- Stadtkreisfeuerwehrverband
- Sondereinheiten
- Technik
- Aktuelles
- Einsätze
- Mitarbeit
- Kontakte
- Bürgerinfo
- Downloads